Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Schwarzwaldregion Belchen
Sa, 03.05.2025 Schnupperangeln (Fröhnd)

Treffpunkt: Kolbenlochweiher
Uhrzeit: 09:00 bis 12:00
Von Mai bis September findet immer am ersten und dritten Samstag im Monat das Schnupperangeln am Kolbenlochweiher statt. Betreuer stehen zur Verfügung. Info unter Telefon 0173 669 3481.
Download PDF, ca. 1127 KB
So, 04.05.2025 Historische Klopfsäge (Fröhnd)

Treffpunkt: Holz
Uhrzeit: ab 10:00
Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südlichen Schwarzwald. Führungen mit Erklärung zur Funktionalität der Klopfsäge an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Für Gruppen sind auch Vorführungen werktags nach Vereinbarung möglich. Telefon 07673-332 oder info@froehnd.de
Download PDF, ca. 1793 KB
Mo, 05.05.2025 Bauernhausbesichtigung (Wembach)

Treffpunkt: Hauptstraße 20
Uhrzeit: 14:00
Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie „anno dazumal“. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Feiertags finden keine Führungen statt. Anmeldung bis 11 Uhr am selben Tag bei der Tourist-Information Schönau, Telefon 07673 8204-800.
Download PDF, ca. 1256 KB
Mi, 07.05.2025 Kirchturmbesteigung (Schönau)

Treffpunkt: Tourist-Information, Gentnerstraße 2a
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00
Kirchturmbesteigung im Münster des Wiesentals. Lernen Sie mit dem ehemaligen Hauptamtsleiter des GVV Schönau im Schwarzwald Dietmar Krumm alle zwei Wochen (ungerade Wochen) die Region von oben kennen. Die Kirchturmbesteigung ist kostenlos. Voranmeldung bis 12.30 Uhr am selben Tag bei der Tourist-Information Schönau, Telefon 07673 8204-800
Download PDF, ca. 1875 KB
Do, 08.05.2025 Heimatmuseum Klösterle (Neustadtstr. 21, Schönau)

Treffpunkt: Heimatmuseum Klösterle
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00
Das Heimatmuseum Klösterle beherbergt alte Schriften, Urkunden, Geräte und Gebrauchsgegenstände aus der Region. Anschaulich - auch an Modellen - wird in den alten Räumlichkeiten dargestellt, wie die Menschen früher lebten, wie und wo sie arbeiteten und gibt Auskunft über ihre Sitten, Bräuche und ihre Religion. Führungen ab 5 Personen auf Anfrage bei der Tourist-Information. Der Eintritt ist frei!